1552
Dry Aged Schweinerücken
Dry Aged Schweinerücken vom Prime Pork
Der Dry Aged Schweinerücken vom Prime Pork ist hervorragend geeignet um einen saftigen Dry Aged Schweinerückenbraten zuzubereiten.
Der Zuschnitt kommt aus Rückenbereich vom Kräuterschwein.
Durch unsere eigene Aufzucht und Schlachtung beeinflussen wir an allen Punkten die artgerechte Tierhaltung und somit die Fleischqualität.
Die Eigenschaften des Schweinerückens
Die Schweinelachse, oder auch Schweinerücken liegt rechts und links von der Wirbelsäule. Die Lachse hat sehr wenig Bindegewebe und ist bis auf die Fettauflage relativ mager. Somit ist das Stück sehr gut zum Kurzbraten und Niedertemperatur garen geeignet. Auch für eine eine bewusste Ernährung z.B. für Sportler ist das Lachse sehr gut geeignet.
Black Forest Prime Pork – unsere Premium Schweine Steaks
Um auch den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, haben wir unser „Black Forest Prime Pork“ oder einfach „Prime Pork“ ins Leben gerufen. Unter diesem Qualitätssiegel reifen wir nur ausgewählte Top Stücke vom Kräuterschwein.
Nach der Schlachtung wird das Black Forest Prime Pork von uns bis zu 4 Wochen am Knochen in unserer hauseigenen Salzsteinkammer „Dry Aged“ gereift. Das garantiert äußerst zarte Steaks mit exzellentem Aroma.
Nach der Schlachtung wird das Black Forest Prime Pork von uns bis zu 4 Wochen am Knochen in unserer hauseigenen Salzsteinkammer „Dry Aged“ gereift. Das garantiert äußerst zarte Steaks mit exzellentem Aroma.
Die Aufzucht unserer Kräuterschweine
Unsere Schweinezucht befindet sich auf dem Hof der Familie Engler im Markgräflerland, wo auch 2019 das erste Schweinehotel Südbadens gebaut wurde. Im Schweinehotel werden die Schweine auf Stroh gehalten, haben genügend Platz zum Suhlen im integrierten Außenbreich und werden artgerecht im Tierwohlstall gehalten. Tierwohl wie auch Wirtschaftlichkeit sind hier bestens aufeinander abgestimmt. Die noch vorhandenen alten Ställe werden nach und nach auf die Standards des Schweinehotels umgebaut und genügen anschließend den höchsten Standards eines Tierwohlstalls.
Alle 3 Wochen bekommen wir ca. 240 Ferkel von der Familie Jockas aus der Ortneau. Die Ferkel werden auf dem Hof der Familie Engler mit heimischen Getreide und Mais aus eigenem Anbau groß gezogen und mit einem Alter von ca. 7 Monaten geschlachtet. Im Gegensatz zu den Schweinen aus einer 5 monatigen Turbomast werden unsere Schweine langsamer gemästet. Das Resultat ist ein trockenes Fleisch in besserer Qualität.
Die industrielle Verarbeitung von Schweinefleisch beruht auf der Tatsache, dass die Schweine je nach Alter immer wieder in andere Ställe gebracht werden, um eine optimale Fleischnutzung zu erreichen. Dieses offene System bringt mit sich, dass die Tiere weit anfälliger für Viren und Krankheiten sind und oft mit Antibiotika behandelt werden müssen. In unserem geschlossen System können wir auf den Einsatz von Antibiotika komplett verzichten.
Herkömmliches Schweinefleisch durchläuft in der Regel 6-7 Stationen bevor es dem Endverbraucher angeboten wird. Im Gegensatz dazu gelangt unser Fleisch über 2 Stationen zum Endverbraucher.
Das Ergebnis: Ein Topprodukt zu kundenfreundlichen Preisen, welches auch dem Landwirt und dem Metzger einen sicheres Einkommen garantiert. Unser wöchentliche Schlachtbedarf liegt bei ca. 100 Schweinen. Davon kommen 20 Schweine von der Familie Falk, die sich ganz in der Nähe der Familie Engler im Markgräfler Land befindet. Die insgesamt 800 Schweine der Familie Falk werden auf Stroh gehalten und mit heimischem Getreide und Mais gefüttert, bevor sie zu uns ins Glottertal zum Schlachten kommen.
Alle 3 Wochen bekommen wir ca. 240 Ferkel von der Familie Jockas aus der Ortneau. Die Ferkel werden auf dem Hof der Familie Engler mit heimischen Getreide und Mais aus eigenem Anbau groß gezogen und mit einem Alter von ca. 7 Monaten geschlachtet. Im Gegensatz zu den Schweinen aus einer 5 monatigen Turbomast werden unsere Schweine langsamer gemästet. Das Resultat ist ein trockenes Fleisch in besserer Qualität.
Die industrielle Verarbeitung von Schweinefleisch beruht auf der Tatsache, dass die Schweine je nach Alter immer wieder in andere Ställe gebracht werden, um eine optimale Fleischnutzung zu erreichen. Dieses offene System bringt mit sich, dass die Tiere weit anfälliger für Viren und Krankheiten sind und oft mit Antibiotika behandelt werden müssen. In unserem geschlossen System können wir auf den Einsatz von Antibiotika komplett verzichten.
Herkömmliches Schweinefleisch durchläuft in der Regel 6-7 Stationen bevor es dem Endverbraucher angeboten wird. Im Gegensatz dazu gelangt unser Fleisch über 2 Stationen zum Endverbraucher.
Das Ergebnis: Ein Topprodukt zu kundenfreundlichen Preisen, welches auch dem Landwirt und dem Metzger einen sicheres Einkommen garantiert. Unser wöchentliche Schlachtbedarf liegt bei ca. 100 Schweinen. Davon kommen 20 Schweine von der Familie Falk, die sich ganz in der Nähe der Familie Engler im Markgräfler Land befindet. Die insgesamt 800 Schweine der Familie Falk werden auf Stroh gehalten und mit heimischem Getreide und Mais gefüttert, bevor sie zu uns ins Glottertal zum Schlachten kommen.
Zubereitung Dry Aged Schweinerücken
Dry Aged Schweinerücken auf dem Grill zubereiten – In 6 Schritten
Wichtig ist es bei der Zubereitung auf dem Grill, das dieser einen Deckel hat. Grundsätzlich ist es egal ob der Grill mit Kohle, Gas oder Elektronisch befeuert wird.
Die Zubereitung:
Die Zubereitung:
- 2 Zonen auf dem Grill vorbereiten:
1. Zone: Möglichst hohe Hitze;
2. Zone: Nur die indirekte Hitze von Zone 1 - Das Steak aus dem Kühlschrank nehmen, salzen nach 2-3 Minuten in die heiße Zone legen. Und von allen Seiten scharf angrillen, sodass es schön Röstaromen bekommt.
- Das Steak in die Indirekte Zone legen, die Hitze der heißen Zone möglichst runter regulieren (Kohlen entfernen, Gas/Strom zurück drehen).
- Kerntemperaturfühler in das Steak stecken
- Das Steak beim erreichen der gewünschten Kerntemperatur vom Grill nehmen und 2-3 Minuten ruhen lassen.
- Das Steak quer zur Faser tranchieren und auf vorgewärmten Tellern servieren.
Dry Aged Rücken in der Pfanne zubereiten – In 5 Schritten
Grundsätzlich unterscheidet sich die Technik von Grill zu Pfanne recht wenig. Die Werkzeuge sind lediglich andere. Wichtig ist es eine möglichst schwere, massive Pfanne zu verwenden.
Die Zubereitung:
Die Zubereitung:
- Pfanne auf den Herd geben und ohne Öl 2-4 Minuten bei Maximaler Hitze vorheizen, währendessen Backofen auf ca. 120 °C vorheizen.
- Das Steak aus dem Kühlschrank nehmen, salzen, und ca. 1 EL Öl in die Pfanne geben. Sobald das Öl richtig heiß ist das Steak scharf von allen Seiten anbraten, sodass es schöne Röstaromen bekommt.
- Das Steak anschließend in den Backofen legen und den Kerntemperaturfühler in das Steak stecken.
- Das Steak beim erreichen der gewünschten Kerntemperatur vom aus dem Ofen nehmen und 2-3 Minuten ruhen lassen.
- Das Steak quer zur Faser tranchieren und auf vorgewärmten Tellern servieren.
Kerntemperatur messen am Schweinerücken
Um ein Fleisch immer genau auf den Punkt gegart zu bekommen, empfiehlt es sich ein Digitales Einstechthermometer zu verwenden. Zur richtigen Messung der Kerntemperatur stecken Sie den Fühler mit der Spitze in den Kern des Fleisches.
Tipp: Um möglichst den Kern exakt zu treffen den Messfühler längs auf das Stück legen um die nötige Einstechtiefe abzumessen. Den Finger an die Stelle halten und das Thermometer bis zum Finger längs in das Stück stecken.
Dry Aged Schweinekotelett Kerntemperatur
Leider gilt vielerorts noch die Landläufige Meinung das Schweinefleisch durch gegart werden muss. Gerade bei Schweinefleisch das sorgfältig aufgezogen und ernährt wurde ist dies aber absolut unsinnig und schadet nur der Qualität.
Grundsätzlich gilt die Kerntemperatur für jedes Stück ist eigene Geschmackssache. Wir haben Ihnen hier eine Kerntemperaturliste ausgearbeitet. Die Fett markierte Temperatur ist unsere Empfehlung für Dry Aged Rücken.
* Unsere Kerntemperatur Empfehlung für Dry Aged Rücken: 54 °C
Grundsätzlich gilt die Kerntemperatur für jedes Stück ist eigene Geschmackssache. Wir haben Ihnen hier eine Kerntemperaturliste ausgearbeitet. Die Fett markierte Temperatur ist unsere Empfehlung für Dry Aged Rücken.
Bezeichnung | Beschreibung | Kerntemperatur |
---|---|---|
Bleu / Blau | Außen angeröstet, innen kühl und roh | 42 °C |
Rare / Blutig / | Im Kern sehr rötlich | 48-52 °C |
Medium-Rare | Leichte Umfärbung des Fleisches, aber immer noch stark rötlich | 52-56 °C |
Medium | Klar ersichtliche Umfärbung des Fleisches, aber noch ein Rotton zu erkennen. | 56-60 °C |
Well Done / Durch | Fleisch nahezu komplett umgefärbt, nahezu kein Rotton zu erkennen. | 60-64 °C |
Nährwerte & Zutaten
pro 100g | |
Energie/Kalorien | 0 kJ 0 kcal |
Fett | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
davon Zucker | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Artikel bewerten
Dry Aged Schweinerücken
Ich habe den Rücken im Monolith gegrillt wie empfohlen, das Resultat war sehr saftig und Lecker.
Josef schreibt
1
5
5
Ich habe den Rücken im Monolith gegrillt wie empfohlen, das Resultat war sehr saftig und Lecker.
Dry Aged Schweinerücken
Auch eingefroren und wiederaufgetaut ist der Geschmack perfekt. Eine Priese Salz reicht.
Renate schreibt
1
5
5
Auch eingefroren und wiederaufgetaut ist der Geschmack perfekt. Eine Priese Salz reicht.